Inhalt: Grundinstandsetzung am Schiffshebewerk Lüneburg
Das Schiffshebewerk Lüneburg ist mittlerweile 35 Jahre alt, viele Teile der Anlage -besonders im Bereich Maschinenbau- müssen erneuert oder ersetzt werden. Im Betrieb wurde festgestellt, dass z.B. die Lager und Naben der Umlenkrollen (Seilscheiben) der Seile und deren Tragkonstruktion nach heutigen Erkenntnissen unterdimensioniert sind. Außerdem soll der Wasserstand im Trog um ca. 10 cm auf den ursprünglich vorgesehenen Wert erhöht werden. Eine Änderung der Abmessungen des Troges, z.B. eine Verlängerung, ist aus statischen und konstruktiven Gründen nicht möglich.
Ansicht von Unterwasser
Die Grundinstandsetzung besteht aus insgesamt 8 Teilprojekten:
Teilprojekt 1: Erneuerung Antriebshydraulik Osttrog
Teilprojekt 2: Haltungstore, Trogtore, Vorlandbrücken
Neue Haltungstore, neue Trogtore Ost, Umbau Spaltwassertanks
Teilprojekt 3: Seiltrieb
Instandsetzung Seilscheiben, Verstärkung Seilscheibentragwerk
Ersatz Seile
Teilprojekt 4: Betoninstandsetzung, Hochbau
Instandsetzung: Beton, Dächer, Türen, Tore, Geländer, Wärmeschutz, Brandschutz, Korrosionsschutz, Taubenabwehr
Teilprojekt 5: Zahnstangen, Spindeln, Schildschütz
neue Lager, Ausrichtung und Vorspannung der Spindel, neue Klimaanlagen, neue Aufzüge, kleinere Korrosionsschutzmaßnahmen am Schildschütz
Teilprojekt 6: Brandschutzmaßnahmen
z.B. neue Brandabschnitte, neue Fluchtwegekonzepte, Schutzeinrichtungen, baulicher Brandschutz
Teilprojekt 7: Unterbringung Bauüberwachung und Projektleitung
Ausbau der PG Büros neben der Ausbildungswerkstatt auf dem Bauhof
Teilprojekt 8: Schubbetrieb
Anmietung eines Schubbootes zum sicheren Manövrieren von entkoppelten Schubverbänden
Ablauf der Maßnahmen am Osttrog:
- Einbau einer Stützkonstruktion mit Hydraulikpressen zum Absetzen bzw. Anpressen der Gegengewichte im Rahmen der Trogentleerung
- Entleerung des Troges bei gleichzeitigem Anpressen der Gegengewichte
- Klammern des entleerten Troges am Sicherungselement Spindeln
- Begleitung der Maßnahme durch ein differenziertes Messkonzept
Absetzen der Gegengewichte
Die Seilscheiben werden mit einer neuen verstärkten Naben- und Lagerkonstruktion versehen. Zusätzlich wird der Trog komplett mit neuen Seilen bestückt.
Am Kran hängende Seilscheibe
Die alten durch den Dauerbetrieb abgenutzten und geschädigten Trog- und Haltungstore werden durch neue Tore ersetzt.
Toreinbau schwebend Toreinbau Tieflader
Sämtliche Stahlbauteile erhalten einen neuen Korrosionsschutzanstrich. Der durch Alkalitreiben (ein Vorgang, der Risse im Beton hervorruft) geschädigte Beton der Türme wird mit einem Kunststoffmörtel instandgesetzt.
Freigestemmte Schadstellen im Beton
Die 50 Meter langen Spindeln erhalten neue Spindellager, mit denen sie auf Zug vorgespannt werden. Die Spindeln dienen zur Sicherung des Troges bei unplanmäßigen Lastfällen und bei Anlegen des Troges.
Spindelkopf Spindellager Federelemente
Die Gesamtkosten der Instandsetzung betragen ca. 49 Mio. €.